Portrait der Sinfonia Baden

Seit Sommer 2017 steht die Sinfonia Baden unter der musikalischen Leitung von Roman Blum. Das Orchester bietet jungen sowie erfahrenen Laienmusikern eine inspirierende Orchesterumgebung unter professioneller Leitung. Junge, talentierte, aufstrebende Profi-Musiker finden im ve­rsierten Orchesterrahmen eine wertvolle Auftrittsmöglichkeit.

Sinfonia Baden – Zusammenklang in der Region und darüber hinaus

Sinfonia steht für Zusammenklang, sowohl innerhalb des Orchesters, wie auch zusammen mit professionellen, solistisch auftretenden Musikern: Die Arbeit mit etablierten Solisten und Ensembles, und auch mit Nachwuchstalenten, ist stets eine fantastische Herausforderung für die Laienmusiker der Sinfonia Baden. Oft entstehen langjährige, musikalische und freundschaftliche Verbindungen mit den professionellen Musikern, wie die Programme der letzten Jahrzehnte zeigen.

Die Erarbeitung der Werke unter sachkundiger musikalischer Leitung ist die Haupttätigkeit der Sinfonia Baden, bei der laufend am Orchesterklang, an der Technik und der Interpretation gearbeitet wird. Für die Konzerte werden professionelle Bläser und Perkussionisten hinzugezogen, oft Musikerinnen und Musiker aus dem Kanton Aargau.

Auf Ende des Zyklus 2016/17 legte die langjährige musikalische Leiterin Felicitas Gadient ihr Amt nieder. Im Sommer 2017 wurde der Dirigent, Klarinettisten und Pädagoge Roman Blum vorerst für zwei Konzerte und ab Sommer 2018 fest als neuer musikalischer Leiter der Sinfonia Baden verpflichtet.


Konzerttätigkeit

Die Sinfonia Baden führt jährlich drei Programme auf, jeweils im November, März und Juni. Die drei Konzerte werden jeweils zusammen als Jahreszyklus konzipiert, für den neben Einzeleintritten auch Abonnemente erhältlich sind. Die Konzerte werden durchschnittlich von etwa 200-350 Zuhörerinnen und Zuhörern besucht. Zu den regelmässigen Konzertorten gehören das Kurtheater Baden, die Stadtkirche Baden, die Aula Martinsberg sowie die Trafohalle Baden.

Konzertzyklen

Die Programme der Sinfonia Baden werden von der künstlerischen Leitung konzipiert, einstudiert und geleitet. Sie beinhalten ein weites Spektrum von Werken von Renaissance und Barock bis hin zum zwanzigsten Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt aber in der Klassik und Romantik. Immer wieder gelangen neben sehr beliebten und bekannten Werken auch selten gespielte Stücke zur Aufführung. Neben konventionellen Konzerten finden auch Exkurse in andere Gebiete Platz, wie zum Beispiel im November 2021, als das Orchester Filmmusik programmiert hatte und in einer praktisch ausverkauften Trafohalle aufführte.

Die Sinfonia Baden in der Kulturlandschaft der Region Baden

Die Sinfonia Baden ist das grösste Orchester in der Region, das allen versierten Laien offensteht und regelmässig sinfonische Werke zur Aufführung bringt. Sie ist neben dem argovia philharmonic das einzige Sinfonieorchester mit regelmässig mehreren jährlichen Konzerten in Baden. Die Ausrichtung der Sinfonia unterscheidet sich klar von anderen regionalen Orchestern wie dem Wettinger Kammerorchester K65, vom Stella Maris Orchestra, dessen Schwerpunkt auf Musik aus der Barock-Zeit liegt und auch von den verschiedenen Schul-, Jugend- und Projektorchestern, deren Mitglieder bestimmten Altersgruppen angehören. So setzt sich das Orchester aus einer breiten Mischung von Mitgliedern aus Gemeinden der Region zusammen, mit einer bemerkenswerten Altersverteilung von knapp 20 bis 70 Jahren. Die Konzerte finden regelmässig gute Beachtung, nicht nur beim Publikum sondern auch in der Lokalpresse, was sicher auf die gute Mischung der aufgeführten Werke und auch das Engagement renommierter Solistinnen und Solisten zurückzuführen ist.